
Süße Unterstützung vom St. Benno Verlag aus Leipzig
9. Oktober 2023
Wir stellen vor – Tristan Beckhaus, jüngster ehrenamtlicher Familienbegleiter des AKJH
23. Oktober 2023Heute am 14. Oktober 2023 wird der Bundesdeutsche Hospiztag begangen, der in diesem Jahr mit dem „Welthospiztag“ zusammenfällt!
Die Hospizarbeit und Palliativversorgung stehen dafür, schwerstkranken Menschen ihre Schmerzen und Beschwerden zu lindern, damit die Betroffenen möglichst symptomarm am täglichen Leben teilhaben können. Die hospizliche Begleitung sorgt dafür, dass Wünsche und Bedürfnisse sterbender Menschen wahrgenommen sowie sie und ihre Angehörigen in der letzten Lebensphase unterstützt werden.
Viele Menschen wissen nicht, dass es einen Unterschied zwischen Hospiz- und Palliativangeboten für schwerstkranke und sterbende Erwachsene und der Kinder- und Jugendhospizarbeit gibt.
Der Unterschied zu den Erwachsenen ist, dass die Familien auf Wunsch ab der Diagnose und nicht nur in der letzten Lebensphase begleitet werden. Es geht also vor allem um Entlastung im Alltag der Familien mit einem schwer erkrankten Kind oder Jugendlichen.
Die Kinder- und Jugendhospizarbeit umfasst sowohl vielfältige Entlastungsangebote als auch eine Sterbe- und Trauerbegleitung. Die Unterstützung der Kinder, Geschwister und Familien werden individuell nach den Wünschen, Bedürfnissen und Ressourcen der Betroffenen entwickelt und umgesetzt. Unser Einsatzort ist die häusliche Umgebung der betroffenen Familien.
Viele Angebote werden ausschließlich durch Spenden finanziert. So z.B. die Ausbildung zum ehrenamtlichen Familienbegleiter oder -begleiterin, die Organisation von Kinder- und Trauergruppen, der Geschwisterarbeit und Elterntreffen.
Wie viele andere Vereine und Träger möchten auch wir an diesem sehr bedeutsamen Tag auf die Situation von vor allem Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden Erkrankungen und ihren Familien aufmerksam machen und ein Zeichen gesellschaftlicher Solidarität setzen.
Bitte unterstützen Sie uns, diese wichtige Arbeit in Halle fortzuführen!
Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0001 7065 01
BIC: BFSWDE33XXX